Mater Salvatoris Kenyongasse, wirtschaftskundliches Realgymnasium, 8B
Netzwerksicherheit und Firewalls
unter Linux
Fachbereichsarbeit in Informatik
2001/02
Johannes Scharl
Betreuer: Mag. Hubert Prinz
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Grundlagen der Linux-Sicherheit
Kapitel 2 Sicherheitslücken, Angriffsarten & Gegenmaßnahmen
Kapitel 3 Firewalls unter Linux
Anhang B Nützliche Linux-Sicherheitstools
Linux erfreut sich bei Fans und kleinen Privatfirmen wachsender Beliebtheit. Linux ist eine beliebte Serverplattform, vor allem im World Wide Web. Es ist bekannt für Stabilität und Zuverlässigkeit. Weiters spricht auch die billige Anschaffung für die Benutzung von Linux.
Ausser im WWW wird Linux aber auch oft als Gateway zwischen LAN und Internet eingesetzt. Von der Sicherheit dieses Gateways hängt somit auch die Sicherheit jedes Computers im internen Netz ab. Bei kleinen Firmen kann jedes Problem, dass von einem Black Hat*) verursacht wird, das Ende bedeuten, wenn dabei wichtige Daten verloren oder gestohlen werden.
Aber ein mächtiges und umfangreiches Betriebssystem wie Linux ist für unerfahrene Benutzer nur schwer zu verstehen und zu bedienen.
Deshalb stellt sich für viele nicht so versierte Benutzer die Frage:
Kann ich mein Linux-System überhaupt wirksam absichern?
Mit
dieser Fachbereichsarbeit will ich zeigen, dass es möglich ist,
und natürlich auch genau erklären, von wo die Gefahr droht und wie
man sie abwendet.
Ich erkläre, dass ich diese Fachbereichsarbeit selbst verfasst und ausschließlich die angegebene Literatur verwendet habe.
*)Im Computerjargon wird ein Eindringling in ein fremdes Computersystem als Black Hat bezeichnet.